Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von der Firma Random GmbH für den Online-Shop unter www.flexacard.de

1. Geltungsbereich

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) der Random GmbH (nachfolgend „Verkäufer“ genannt) gelten für sämtliche Verträge, die ein Verbraucher oder ein Geschäftskunde (nachfolgend „Kunde“ oder „Geschäftskunde“) mit dem Verkäufer über die vom Verkäufer in seinem Online-Shop unter www.flexacard.de angebotenen Waren abschließt.
  2. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
  3. Geschäftskunde ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
  4. Für Geschäftskunden gelten ergänzend die nachfolgend gesondert geregelten Bestimmungen in diesen AGB.

2. Vertragsschluss

  1. Die Bestellung des Kunden wird mit Eingang der Zahlung beim Verkäufer verbindlich.
  2. Die Darstellung der Waren im Online-Shop stellt noch kein bindendes Angebot des Verkäufers dar. Der Kunde kann die gewünschte Ware zunächst unverbindlich in den virtuellen Warenkorb legen. Im Anschluss durchläuft der Kunde den Bestellvorgang, in dessen Verlauf alle für die Auftragsabwicklung notwendigen Daten erfasst werden.
  3. Vor Absenden der Bestellung erhält der Kunde eine Bestellübersicht, in der sämtliche Bestelldaten sowie Vertragsdaten aufgeführt sind. Erst nach Bestätigung dieser Daten durch Klicken auf den den Bestellvorgang abschließenden Button gibt der Kunde ein verbindliches Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.
  4. Der Verkäufer kann dieses Angebot innerhalb von fünf Tagen annehmen durch:
    • Zusendung einer schriftlichen Auftragsbestätigung oder einer Bestätigung in Textform (Fax oder E-Mail),
    • Aufforderung zur Zahlung nach Abgabe der Bestellung oder
    • Lieferung der bestellten Ware.
    Maßgeblich ist, welche der genannten Alternativen zuerst eintritt. Nimmt der Verkäufer das Angebot innerhalb dieser Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots. Der Kunde ist in diesem Fall nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden.
  5. Zahlungsabwicklung mit PayPal
    Wählt der Kunde „PayPal“ oder „PayPal Express“ als Zahlungsmethode, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Es gelten die jeweiligen PayPal-Nutzungsbedingungen, abrufbar unter: Gibt der Kunde durch Anklicken des Bestell-Buttons zeitgleich einen Zahlungsauftrag an PayPal, erklärt der Verkäufer abweichend von den obenstehenden Regelungen die Annahme des Angebots in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Zahlungsauftrag an PayPal auslöst.
  6. Der Vertragstext wird vom Verkäufer gespeichert. Die AGB kann der Kunde jederzeit auf der Website einsehen. Die Bestelldaten, die Widerrufsbelehrung sowie die AGB werden dem Kunden zusätzlich per E-Mail zugesendet. Nach Abschluss der Bestellung ist der Vertragstext dem Kunden über dessen Kundenkonto (sofern ein solches angelegt wurde) zugänglich.
  7. Alle Eingaben können vor dem verbindlichen Absenden der Bestellung über die üblichen Maus- und Tastaturfunktionen oder ggf. vorhandene Korrektur-Buttons berichtigt werden. Zudem ist ein Zurücknavigieren über den Browser möglich.
  8. Die Vertragssprache ist Deutsch.
  9. Der Kunde ist verantwortlich, eine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben und etwaige Spam-Filter so einzustellen, dass E-Mails des Verkäufers zugestellt werden können.
  10. Zusätzliche Regelungen für Geschäftskunden
    Der Vertrag mit einem Geschäftskunden kommt zustande, wenn der Verkäufer das Angebot des Geschäftskunden durch eine Auftragsbestätigung oder durch die Lieferung der Ware annimmt. Ein Widerrufsrecht gemäß den verbraucherschützenden Vorschriften besteht für Geschäftskunden nicht. Für künftige Geschäftsbeziehungen gelten diese AGB auch dann, wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.

3. Preise und Zahlungsbedingungen

  1. Sämtliche im Online-Shop angezeigten Preise sind Endpreise und verstehen sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer, sofern nichts anderes angegeben ist. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
  2. Der Kunde kann die im Online-Shop angebotenen Zahlungsmethoden nutzen. Dazu gehören beispielsweise Vorkasse (Banküberweisung), PayPal oder andere dort jeweils ausgewiesene Zahlungsarten.
  3. Bei Vorkasse (Banküberweisung) ist die Zahlung sofort nach Vertragsschluss fällig, sofern nichts anderes vereinbart ist.
  4. Zahlung über PayPal
    Bei Zahlung über PayPal gelten die Bedingungen von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. Die aktuellen Bedingungen können unter PayPal-Nutzungsbedingungen eingesehen werden.
  5. Zusätzliche Regelungen für Geschäftskunden
    Nach vorheriger Absprache können Geschäftskunden weitere Zahlungsarten (z. B. Rechnungskauf oder Ratenzahlung) vereinbaren. Die Entscheidung über die Zulassung solcher Zahlarten obliegt dem Verkäufer und kann von einer Bonitätsprüfung abhängig gemacht werden.

4. Liefer- und Versandbedingungen

  1. Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden im Bestellprozess angegebene Lieferanschrift. Bei Zahlung per PayPal ist die zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.
  2. Gibt der Kunde eine falsche Lieferanschrift oder einen falschen Adressaten an, oder liegen andere Umstände vor, die eine Zustellung unmöglich machen und nicht vom Verkäufer zu vertreten sind, so trägt der Kunde die hierdurch entstehenden Mehrkosten. Gleiches gilt, wenn der Kunde die Annahme der Ware vorübergehend verweigert oder nicht erreichbar war, obwohl ihm der Lieferzeitpunkt angemessen angekündigt wurde. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Kunde wirksam von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.
  3. Zusätzliche Regelungen für Geschäftskunden
    Geschäftskunden haben die Lieferadresse vor der Bestellung sorgfältig zu prüfen. Die Lieferung erfolgt auf eigene Verantwortung des Geschäftskunden. Bei Verzögerungen oder Problemen infolge fehlerhafter Adressangaben trägt der Geschäftskunde die zusätzlichen Kosten.
  4. Eine Selbstabholung der Ware ist nicht möglich.

5. Widerrufsrecht

  1. Ist der Kunde Verbraucher, steht ihm ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften zu. Die entsprechende Widerrufsbelehrung wird dem Kunden zusammen mit den Bestelldaten per E-Mail zugesendet und ist im Online-Shop abrufbar. Das Widerrufsrecht kann innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware ausgeübt werden.
  2. Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen, haben kein gesetzliches Widerrufsrecht.
  3. Geschäftskunden steht kein Widerrufsrecht im Sinne der verbraucherschützenden Vorschriften zu. Änderungen oder Stornierungen sind nur nach den gesetzlichen Bestimmungen oder durch ausdrückliche Vereinbarung mit dem Verkäufer möglich.

6. Eigentumsvorbehalt

  1. Tritt der Verkäufer in Vorleistung (z. B. beim Kauf auf Rechnung), bleibt die Ware bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers. Dies gilt sowohl für Verbraucher als auch für Geschäftskunden.
  2. Zusätzliche Regelungen für Geschäftskunden
    Der Eigentumsvorbehalt bleibt auch dann bestehen, wenn die Ware im normalen Geschäftsgang weiterverkauft wird. Die hieraus entstehenden Forderungen gegenüber Dritten gelten als an den Verkäufer abgetreten, und der Geschäftskunde ist verpflichtet, diese Beträge an den Verkäufer weiterzuleiten.

7. Mängelhaftung

  1. Für die Rechte des Kunden bei Sach- und Rechtsmängeln gelten die gesetzlichen Vorschriften, soweit in diesen AGB nichts anderes bestimmt ist.
  2. Offensichtliche Transportschäden sind bitte sofort beim Zusteller zu reklamieren und dem Verkäufer mitzuteilen. Das Unterlassen dieser Rüge hat allerdings keine Konsequenzen für die gesetzlichen oder vertraglichen Ansprüche des Kunden.
  3. Zusätzliche Regelungen für Geschäftskunden
    Geschäftskunden haben die Ware unverzüglich nach Erhalt zu prüfen und erkennbare Mängel innerhalb von 10 Werktagen schriftlich anzuzeigen. Unterbleibt die Anzeige, gilt die Ware als genehmigt. Diese Verpflichtung gilt auch für nachträglich festgestellte Mängel.

8. Haftung

  1. Die Haftung des Verkäufers richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, soweit in diesen AGB nichts anderes bestimmt ist.
  2. Der Verkäufer haftet uneingeschränkt nur für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen, sowie bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit und bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).
  3. Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung des Verkäufers auf die bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbaren Schäden begrenzt. Dies gilt auch für mittelbare Folgeschäden, insbesondere entgangenen Gewinn.
  4. In allen übrigen Fällen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
  5. Zusätzliche Regelungen für Geschäftskunden
    Geschäftskunden tragen zudem die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Verwendung der Ware und die Einhaltung entsprechender Vorschriften. Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder mangelnde Wartung durch den Geschäftskunden entstehen, ist die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
  6. Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.

9. Anwendbares Recht

  1. Für sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gesetzliche Vorschriften zur Einschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften, insbesondere im Staat, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
  2. Für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen, gilt die hier getroffene Rechtswahl nicht im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht.
  3. Zusätzliche Regelungen für Geschäftskunden
    Sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wird, ist bei Streitigkeiten aus dem Vertrag der Sitz des Verkäufers Gerichtsstand, wenn der Geschäftskunde Kaufmann oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist.

10. Gerichtsstand

  1. Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz in Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers.
  2. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb Deutschlands, ist ebenfalls der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der gewerblichen bzw. beruflichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer behält sich jedoch vor, in diesen Fällen auch das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
  3. Für Geschäftskunden mit Sitz in der Europäischen Union gelten zusätzlich die jeweils einschlägigen Vorschriften der EU. Der Verkäufer behält sich vor, auch ein anderes zuständiges Gericht innerhalb der EU anzurufen, wenn dies für ihn vorteilhafter ist.

11. Informationen zur Online-Streitbeilegung

  1. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung bereit, abrufbar unter: https://ec.europa.eu/odr
  2. Verbraucherstreitbeilegung
    Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
  3. Geschäftskunden
    Für Geschäftskunden besteht keine Teilnahmeverpflichtung an einer Schlichtungsstelle. Streitigkeiten aus dem Vertrag werden nach den in diesen AGB vereinbarten Gerichtsstandregelungen gelöst.

12. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder nicht durchsetzbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder nicht durchsetzbaren Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt. Gleiches gilt bei Auftreten einer Regelungslücke.

Stand: März 2025
Random GmbH – www.flexacard.de

Diese AGB können vom Verkäufer jederzeit angepasst werden. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuelle Fassung.